Wir fühlen uns der Wahrung der Privatsphäre unserer Webseitenbesucher und Kunden verpflichtet. Der Schutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten haben bei uns höchste Priorität.
Die Spectron Gas Control Systems GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Monzastr. 2c, 63225 Langen (Tel. + 49 6103 9424-050, E-Mail: info@spectron.de; nachfolgend „wir“ oder „uns“) hält sich daher strikt an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Nachfolgend informieren wir als Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, d.h. welche personenbezogenen Daten durch uns erhoben und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden.
Was sind personenbezogene Daten?
In der DSGVO wird der Begriff der personenbezogenen Daten definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.
Datenprotokollierung
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Webseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Beim Besuch dieser Webseite verzeichnet unser Web-Server jedoch automatisch sog. Log-Files. Die hierin gespeicherten Daten beinhalten:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners (einschließlich des geografischen Standorts)
– Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer URL)
– Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage einschließlich der Dauer Ihres Besuchs
– Browsertyp und -einstellungen
– Betriebssystem
– die von Ihnen besuchte Seite (Dateiname und URL)
– die übertragene Datenmenge
– Zugriffsstatus (Datei übertragen etc.)
Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten aus anderen Quellen wird von uns grundsätzlich nicht vorgenommen. Der Zugriff auf diese Daten von Ihrem Endgerät ist für die Bereitstellung der Webseite unbedingt erforderlich gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der Webseite überhaupt zu ermöglichen und diese an die Interessen der Nutzer anzupassen, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung und Verwaltung unserer Webseite mit sämtlichen Funktionalitäten einschließlich ihrer fortlaufenden Optimierung.
Diese in Server-Log-Files gespeicherten Daten werden nur für eine begrenzte Dauer gespeichert und in regelmäßigen Abständen nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Diese Prüfung erfolgt ausschließlich zur Aufdeckung und Verhinderung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit unseres Angebots und die Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung.
Weitere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erheben oder verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen einer Anfrage mitteilen. In diesem Fall werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Erfüllung des mit der Übermittlung verbundenen Zwecks, z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert und genutzt. Grundlage dieser Speicherung und Verwendung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres Anliegens ist.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen oder wir Ihre Leistungen in Anspruch nehmen, erheben, speichern und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Dazu kann es auch erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste. Auch diese Übermittlung an die von uns eingesetzten Dienstleister erfolgt dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
In allen Fällen, in denen die Datenverarbeitung wie vorstehend beschrieben der Vertragserfüllung dient, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für den Vertragsschluss erforderlich (vgl. Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO). Ohne Ihre personenbezogenen Daten ist uns eine Vertragsdurchführung nicht möglich.
Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung übermitteln (in der Regel Kontaktdaten, Anschreiben und Bewerbungsunterlagen wie z.B. Zeugnisse, zusammengefasst „Bewerbungsdaten“), werden nur zum Zweck der Bewerbungsabwicklung gespeichert und genutzt. Wir setzen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Bewerberorganisation den Dienstleister rexx Systems GmbH Headquarters, Süderstraße 75-79, 20097 Hamburg, ein . Wenn Sie sich auf unserer Karrierewebseite befinden und über den Cookie-Banner eine umfassende Einwilligung abgegeben haben, kann es zwecks Auswertung der Nutzung unserer Karriere-Webseite zu einem Verbindungsaufbau zum Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik) des Anbieters InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland, kommen. Der Verbindungsaufbau erfolgt ausschließlich über unseren Dienstleister rexx Systems GmbH. Dabei kann insbesondere Ihre IP-Adresse an die Server von InnoCraft in Neuseeland übermittelt werden. Für Neuseeland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO, sodass bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten an Server von InnoCraft in Neuseeland ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter https://matomo.org/privacy-policy/ und den DSGVO Hinweisen unter https://matomo.org/gdpr-analytics/.
Auf Ihre Daten hat innerhalb der Spectron Gas Control Systems GmbH folgender Personenkreis Zugriff: MitarbeiterInnen des Personalbereiches, der zuständige Fachvorgesetzte und der Betriebsrat. Sollte es zu einem persönlichen Zweitgespräch kommen, bei dem Sie Ihre zukünftigen Kollegen kennenlernen sollen, erhalten diese Ihren Lebenslauf, damit sie sich auf das Gespräch vorbereiten können. Alle genannten Personen wurden auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden Ihre Bewerbung absolut vertraulich behandeln.
Die Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen der Bewerbung für eine offene Stelle bei der Spectron Gas Control Systems GmbH erfolgt gemäß Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 und Abs. 3 BDSG. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens weiterhin für die Dauer von einem Jahr in unserem Bewerbermanagementsystem speichern, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, die wir ggf. gesondert im Bewerbungsverfahren einholen. Anderenfalls werden Ihre Daten (Bewerbungsdaten und Gesprächsergebnisse) spätestens nach Ablauf von sechs Monaten ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens aus unserem Bewerbermanagementsystem vollständig gelöscht, falls der Löschung keine berechtigten Gründe unsererseits entgegenstehen.
Verwendung von Cookiebot
Wir nutzen auf unserer Webseite www.spectron.de den Consent Manager Cookiebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München („Usercentrics“). Der Einsatz des Consent Managers von Usercentrics ermöglicht es uns, Einwilligungen der Webseitennutzer zur Speicherung von oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät sowie zu der sich anschließenden Datenverarbeitung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Hierzu werden von Usercentrics Cookies im Endgerät des Webseitenbesuchers gesetzt. Es werden insbesondere Datum und Uhrzeit des Webseitenbesuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, die anonymisierte IP-Adresse, Opt-In-Daten und Opt-Out-Daten erhoben.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent Managers in Form eines Cookie-Banners ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, da wir damit unserer rechtlichen Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation einer Einwilligung nachkommen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Consent Manager mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erfüllen, wir also das Vorliegen Ihrer möglicherweise erteilten Einwilligung nachweisen können müssen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Usercentrics finden Sie hier: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=gmb
Cookies
Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics ermöglicht mithilfe von Cookies eine Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf unserer Webseite. Durch die gewonnenen Statistiken und Berichte möchten wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter gestalten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden von Google üblicherweise an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. In Google Analytics wird außerdem die IP-Adresse Ihres Endgeräts erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Webseitenbetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort die Webseite genutzt wird (sog. „IP-Standortbestimmung“). Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit der Erweite-rung "_anonymizehelp()". Durch Aktivierung dieser Erweiterung für unsere Webseite wird Ihre IP-Adresse vor Übermittlung an einen Google-Server in den USA innerhalb der Mitglied-staaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Google verwendet die Informationen in unserem Auftrag zur Auswertung Ihrer Nutzung unserer Webseite und zur Erstellung von Reports über die Webseiten-Aktivitäten.
Google behält sich vor, die vorgenannten, über Google Analytics erhobenen Daten auch zu eigenen Zwecken im Umfang entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung zu verarbeiten. Die Daten können durch Google in Nutzungsprofilen gespeichert und beispielsweise zur Produktverbesserung, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Messung der Effektivität be-stimmter Werbung und Marktforschung sowie zur Personalisierung von Inhalten und Werbe-anzeigen verarbeitet werden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung von Google Analytics ausloggen. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung Ihrer Daten bei Google. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Weitere Details zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics sind verfügbar unter http://google.com/analytics/terms/de.html sowie unter support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.
Wir weisen darauf hin, dass durch die Übermittlung von Daten in die USA zusätzliche Risiken bestehen könnten, beispielsweise könnte die Durchsetzung Ihrer Rechte zu diesen Daten erschwert sein oder bestimmte US-Behörden könnten Zugang zu diesen Daten erlangen.
Für Drittlandtransfers von personenbezogenen Daten in die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework der EU-Kommission ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO, der unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung an die Server von Google in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet.
Wir aktivieren Google Analytics nur, wenn Sie in die Verwendung der von Google Analytics gesetzten Cookies (d.h. die Speicherung und das Auslesen dieser Cookies auf Ihrem Endgerät) und die hieran anschließende Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics einwilligen. Diese Einwilligungen bilden daher die Rechtsgrundlagen für die Verwendung der Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) bzw. für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) auf unserer Webseite. Sie können Ihre bereits erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie die Kategorie „Marketing“ in den vorstehenden Cookie-Einstellungen abwählen.
Alternativ können Sie auch das Browser-Plugin von Google zur Deaktivierung von Google Analytics installieren, welches unter dem nachfolgenden Link heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/
Verwendung von YouTube
Mit Ihrer Einwilligung werden in unseren Webseiten auch Inhalte (wie Videos) des Dienstes YouTube, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben wird, eingebunden. Dadurch können wir Ihnen Videos, die auf YouTu-be.com gespeichert sind, direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen das komfortable Abspielen der Videos.
Wenn Sie einen unserer mit YouTube-Inhalten ausgestatteten Teil der Webseite besuchen und der Verwendung des YouTube-Dienstes in unseren Cookie-Einstellungen zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei wird die Tatsache, dass Sie unsere Webseite besucht haben, sowie Ihre IP-Adresse, Zeitstempel und weitere Protokolldaten mitgeteilt. Google verarbeitet die über YouTube erhobenen Daten zu eigenen Zwecken und im Umfang entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung. Die Daten können durch Google in Nutzungsprofilen gespeichert und beispielsweise zur Produktverbesserung, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung und Marktforschung sowie zur Personalisierung von Inhalten und Werbeanzeigen verarbeitet werden. Wenn Sie in Ihren YouTube-Account eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei YouTube bzw. Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Aktivierung von YouTube ausloggen. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung Ihrer Daten bei Google. Nähere Informa-tionen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
YouTube wertet die Aufrufe der Videos außerdem statistisch aus und stellt uns Berichte zu diesen Auswertungen bereit, in denen jedoch nur allgemeine Informationen zu den Aufrufen, wie die Gesamtanzahl an Aufrufen, enthalten sind. Wir erhalten insoweit keine näheren Informationen zu den einzelnen betroffenen Personen. Wir binden die Videos in einer Weise ein, durch die keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens von YouTube gesetzt werden, wenn Sie die Videos auf unserer Webseite aufrufen (sog. "erweiterter Daten-schutzmodus"). Wir gehen daher davon aus, dass im Rahmen der Auswertungen der Videoaufrufe von YouTube keine genauere Auswertung des Verhaltens der betroffenen Personen erfolgt und dieses einzelnen Personen auch nicht zugeordnet werden kann. Laut Aussagen von Google wird der Aufruf des Videos auch nicht zur weiteren Personalisierung von YouTube-Inhalten verwendet.
Die vorgenannten Daten können durch Google auch an Server in die USA übermittelt werden. Hierdurch können zusätzliche Risiken bestehen, beispielsweise könnte die Durchsetzung Ihrer Rechte zu diesen Daten erschwert sein oder bestimmte US-Behörden könnten Zugriff zu diesen Daten erlangen. Wie vorstehend bereits erläutert, ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an die Server von Google in den USA ist daher durchgängig ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
Wir aktivieren YouTube nur, wenn Sie in die Verwendung der von YouTube gesetzten Cookies (d.h. in die Speicherung und das Auslesen dieser Cookies auf Ihrem Endgerät) und die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube und Google einwilligen. Diese Einwilligungen bilden daher die Rechtsgrundlagen für die Verwendung der Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) bzw. für die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube und Google (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) auf unserer Webseite. Sie können Ihre bereits erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie die Kategorie „Marketing“ in den vorstehenden Cookie-Einstellungen abwählen.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, nutzen wir auf Teilen unserer Internetseite “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAP-TCHA“). Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google LLC”).
Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch maschinelle oder automatisierte Verarbeitung erfolgt. Zu diesem Zweck setzt reCAPTCHA Cookies und leitet die Cookies sowie benötigte Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse und Verweildauer auf der Webseite, technischer Informationen zum verwendeten Browser und ggf. Eingaben, zu denen Sie von reCAPTCHA aufgefordert werden, an Google LLC weiter. Soweit wir in diesem Rahmen Daten erfassen, speichern und verarbeiten wir diese nur so lange, wie dies zur Prüfung Ihrer Dateneingabe erforderlich ist, und löschen diese generell im Anschluss hieran. Wir verwenden reCAPTCHA ausschließlich zur Aufdeckung und Verhinderung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite. Da die Verwendung der von reCAPTCHA gesetzten Cookies für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich ist, ist uns das Speichern der Cookies auf dem verwendeten Endgerät und der Zugriff hierauf gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gestattet. Die Datenverarbeitungen durch reCAPTCHA erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit unserer Webangebote und die Verhinderung ihrer missbräuchlichen Nutzung für automatisierte Ausspähung und SPAM. Die Datenverarbei-tung im Zusammenhang mit reCAPTCHA führt Google LLC auch mithilfe europäischer Niederlassungen der Google LLC, beispielsweise der Google Ireland Limited, innerhalb der EU aus. Soweit die Daten zusätzlich in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden, gilt auch insoweit, dass die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführten Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen ist, so dass ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet ist (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO, siehe oben im Abschnitt zu Google Analytics).
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google mit Details zur diesbezüglichen Datenverarbeitung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://support.google.com/recaptcha/?hl=en.
Verwendung von Google Docs
Wir nutzen für den Abruf von Downloads, insbesondere für die Anmeldung zu Seminaren den Dienst Google Docs, der von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten wird. Wir nutzen Google Docs als Online-Textverarbeitungs-Tool, um Onlinedokumente zu erstellen und sie in Echtzeit abrufen zu können. Es dient der Erfassung von Anmeldedaten für Seminare und erleichtert uns die Organisation durch vereinfachte Freigabe und Zugriff auf Dokumente sowie das vereinfachte Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten. Bei dem Aufruf eines Google Docs-Dokuments werden insbesondere die IP-Adresse und die Anmeldedaten des Webseitenbesuchers verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Docs ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Durchführung der Verarbeitung kann Google die Daten auch auf Servern in den USA verarbeiten. Da die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen ist, ist bei der Übermittlung von Daten an Server von Google in den USA ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
Google verarbeitet die Inhalte unter anderem zu eigenen Zwecken zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google bei der Nutzung von Google Docs finden Sie hier: https://support.google.com/docs/answer/10381817?hl=de#:~:text=Wenn%20Sie%20eine%20Datei%20in,%C3%9Cbertragung%20und%20am%20Speicherort%20verschl%C3%BCsselt.
Verwendung von Cloudflare
Wir verwenden auf unserer Webseite die Dienste der Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München („Cloudflare“). Wir nutzen das Content Delivery Network von Cloudflare zur beschleunigten Darstellung unserer Inhalte und Anzeige unserer Webseite. Dadurch wird die Ladezeit verkürzt und die Leistung der Webseite verbessert. Außerdem gewährleisten wir bei erhöhten Anfragen von Abrufen der Webseite, dass sie zuverlässig und stabil ausgespielt werden kann. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die IP-Adresse, Informationen zur Systemkonfiguration des Browsers und Verkehrsdaten sowie Netzwerkdaten an Cloudflare weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Dienstes Cloudflare ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Sicherheit, Stabilität und bessere Verfügbarkeit von Inhalten und die Redundanz bei Abruf der Webseite. Der Abruf der IP-Adresse durch Cloudflare ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich, um unserer Webseite anzeigen zu können.
Cloudflare nutzt hauptsächlich Server im Europäischen Wirtschaftsraum oder innerhalb der USA. Insofern können die vorgenannten Daten durch Cloudflare auch an Server in den USA überführt werden. Für die Datenübermittlung in die USA gilt das EU-U.S. Data Privacy Framework als Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Cloudflare Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Damit ist bei der Übermittlung von Daten an Server von Cloudflare in den USA ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Social Media Präsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um dort mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Dies betrifft unsere Fanpages auf LinkedIn, Facebook, Instagram und unseren YouTube-Account.
Wir weisen darauf hin, dass bei allen Onlinepräsenzen personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und sich dadurch Risiken für die Nutzer ergeben könnten, weil beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke regelmäßig auch zu eigenen Zwecken der Plattformen wie Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So können z.B. Nutzungsprofile anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer erstellt werden. Die Nutzungsprofile können verwendet werden, um unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des jeweiligen Netzwerks zu schalten. Dafür werden in der Regel Cookies auf den Endgeräten des Nutzers gespeichert, die das Nutzungsverhalten und damit zusammenhängende Interessen des Nutzers enthalten. Diese Daten können auch geräteübergreifend gespeichert werden. Für diese Datenverarbeitungen sind die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke datenschutzrechtlich verantwortlich.
Beim Besuch unseres Profils auf LinkedIn, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) angeboten wird, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns mithilfe von Analyse-Tools in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren (sog. Seiten-Insights). Verarbeitet werden dabei solche Daten, die Sie bereits bei Ihrer Registrierung oder Nutzung von LinkedIn zur Verfügung gestellt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch LinkedIn und wurden über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Wir lassen uns die Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf LinkedIn veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind LinkedIn und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Im Page Insights Joint Controller Addendum unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum haben LinkedIn und wir vertraglich festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?. Unsere Fanpage finden Sie hier: https://www.linkedin.com/company/spectron-gas-control-systems-gmbh/ .
Wenn Sie mit uns über die LinkedIn-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. einen Beitrag kommentieren oder eine Nachricht über LinkedIn-Nachrichten schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, mit Ihnen über die Onlinepräsenzen in Kontakt zu kommen, viele Nutzer zu erreichen und über unser Angebot zu informieren.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann LinkedIn die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der LinkedIn Corp. in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Auch die LinkedIn Corp. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der LinkedIn Corp. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet (Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Wir möchten mit Ihnen auch über Facebook in Kontakt treten. Facebook ist ein Angebot der Meta Platforms Technologies Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Dublin 2, Irland („Meta“). Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erhebt Meta Nutzungsdaten, wie unter „Social Media Präsenzen“ erläutert. Dabei erhebt Meta insbesondere die IP-Adresse und setzt Cookies im Endgerät des Nutzers, um Inhalte oder Werbung auf den Nutzer anhand seiner Aktivitäten zuzuschneiden. Hierfür ist Meta grundsätzlich datenschutzrechtlich allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung hier: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 . Unsere Facebook-Seite finden Sie hier: https://www.facebook.com/spectrongas/
Wenn Sie mit uns über Facebook Kontakt aufnehmen, beispielsweise über die Messenger-Funktion, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen kurze und einfache Kommunikationswege anbieten zu können und unsere Leistungen zu Ihrem Nutzen unkompliziert zu bewerben und bereitzuhalten.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite verwendet Meta einige der erhobenen Nutzungsdaten, um zusammengefasste Nutzerstatistiken (sog. Seiten-Insights) zu erstellen und uns zugänglich zu machen. Die Nutzerstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, sodass wir keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer ziehen können. Wir haben selbst keinen Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Erstellung der Statistiken. Wir greifen auf die Nutzerstatistiken zurück, um das Verhalten der Nutzer im Zusammenhang mit unseren Posts und Beiträgen nachvollziehen und somit verbessern zu können und für Nutzer möglichst interessant zu gestalten. Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Im Zuge der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erstellung dieser Nutzerstatistiken sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben ein Joint Controller Addendum unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum mit Meta abgeschlossen, in dem wir festlegen, wer von uns welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Facebook die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Meta Platforms Inc. in den USA, übermitteln. Die Meta Platforms Inc. ist ebenfalls unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Meta Platforms Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
Wir möchten mit Ihnen auch über Instagram in Kontakt treten. Instagram ist ebenfalls ein Angebot der Meta Platforms Technologies Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Dublin 2, Irland („Meta“). Wenn Sie unseren Instagram-Account besuchen, erhebt Meta Nutzungsdaten, wie unter „Social Media Präsenzen“ erläutert. Dabei erhebt Meta insbesondere die IP-Adresse und setzt Cookies im Endgerät des Nutzers, um Inhalte oder Werbung auf den Nutzer anhand seiner Aktivitäten zuzuschneiden. Hierfür ist Meta grundsätzlich datenschutzrechtlich allein verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect Unseren Instagram-Account finden Sie hier: https://www.instagram.com/spectrongas/
Wenn Sie mit uns über Instagram Kontakt aufnehmen, beispielsweise über die Direct Message-Funktion, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies rechtfertigen wir über unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen kurze und einfache Kommunikationswege anbieten zu können und unser Angebot zu Ihrem Nutzen unkompliziert zu bewerben und bereitzuhalten.
Beim Besuch unseres Instagram-Accounts verwendet Meta einige der erhobenen Nutzungsdaten, um zusammengefasste Nutzerstatistiken (sog. Seiten-Insights) zu erstellen und uns zugänglich zu machen. Die Nutzerstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt, sodass wir keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer ziehen können. Wir haben selbst keinen Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Erstellung der Statistiken. Wir greifen auf die Nutzerstatistiken zurück, um das Verhalten der Nutzer im Zusammenhang mit unseren Posts und Beiträgen nachvollziehen und somit verbessern zu können und für Nutzer möglichst interessant zu gestalten. Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Im Zuge der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erstellung dieser Nutzerstatistiken sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben ein Joint Controller Addendum unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum mit Meta abgeschlossen, in dem wir festlegen, wer von uns welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Instagram die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Meta Platforms Inc. in den USA, übermitteln. Wie bereits erläutert, ist die Meta Platforms Inc. unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, so dass auch im Falle der Übermittlung von Daten an Server der Meta Platforms Inc. in den USA ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet ist (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
YouTube
Wir betreiben einen YouTube-Kanal auf der Video-Sharing-Plattform YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen, erhebt Google, wie unter „Social Media Präsenzen“ erläutert, Nutzungsdaten. Google verarbeitet dabei Ihre Account-Daten wie E-Mail-Adresse und Nutzername, sowie Inhalte, die Sie bei der Nutzung von YouTube erstellen, hochladen, erhalten oder verarbeiten. Darunter fallen unter anderem Fotos und Videos sowie von Ihnen erstellte Kommentare. Sofern Sie keinen Account haben, verarbeitet Google insbesondere Ihre IP-Adresse und andere Informationen aus Log-Dateien (Näheres zu den in Log-Dateien gespeicherten personenbezogenen Daten finden Sie unter „Datenprotokollierung“). Google wertet diese Informationen aus, um Ihre Interessen zu ermitteln und Ihnen diesbezüglich Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de Unseren YouTube-Kanal finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCrYc_S6vBFvwayNpM9_QVeA
Anhand der Nutzerdaten, die Google erhebt, stellt Google uns aggregierte Nutzerstatistiken bereit (sog. „YouTube-Insights“). Die übermittelten Informationen sind für uns anonym und wir können keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erstellung der YouTube-Insights.
Wir lassen uns die Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant zu gestalten.
Für diese Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind wir mit Google gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Im Joint Controller Vertrag unter https://business.safety.google/controllerterms/ haben wir festgelegt, wer welche Pflichten aus der DSGVO übernimmt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden.
Wenn Sie mit uns über YouTube Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. ein Video kommentieren oder eine Nachricht schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. Name und Kommunikationsinhalt), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihr Anliegen und Ihr Feedback zu bearbeiten.
Wie bereits im Abschnitt zu Google Analytics erläutert, ist die Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Selbst wenn also Google im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Google LLC in den USA, übermittelt, ist insoweit ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet (Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO).
Keine automatisierte Entscheidung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet unsererseits nicht statt.
Datenübermittlung an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Dementsprechend findet eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte nur auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder zu Zwecken der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO statt. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.
Generelle Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks (z.B. Vertragserfüllung, Beantwortung Ihrer Anfrage) notwendig ist oder berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, eine Speicherung erforderlich machen. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z.B. steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein; anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Bewerberdaten werden innerhalb von maximal sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung für eine darüber hinausgehende Speicherung erteilt haben oder berechtigte Gründe unsererseits, wie z.B. die Abwehr von Rechtsansprüchen, der Löschung entgegenstehen.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir haben angemessene technische und organisatorische Vorsorgemaßnahmen getroffen, um einem Verlust, Missbrauch oder einer unbefugten Änderung Ihrer personenbezogenen Daten vorzubeugen. Wir speichern alle persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, auf unseren sicheren (Passwort- und Firewall-geschützten) Servern. Alle elektronischen Transaktionen, die Sie mit uns tätigen oder von uns erhalten, werden verschlüsselt. Bitte beachten Sie, dass eine Datenübertragung über das Internet an sich nicht völlig sicher ist und wir die Sicherheit der über das Internet übermittelten Daten nicht garantieren können.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei eine Bestätigung oder Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), sowie ggf. auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO), oder auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO). Sofern die Grundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Wahrnehmung berechtigter Interessen) ist, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht zu, welches ohne Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, von uns umgesetzt wird (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Legen Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Auch können Sie jederzeit eine uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verarbeitung ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen.
Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit).
Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt.
Zur Geltendmachung Ihrer vorstehend aufgeführten Rechte wenden Sie sich bitte an unsere oben angegebene Kontaktadresse oder schreiben Sie uns oder unserem Datenschutzbeauftragten eine E-Mail.
Unser Datenschutzbeauftragter
In unserer Gesellschaft haben wir interne Datenschutzkoordinatoren ernannt und einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie führen organisatorische und technische Maßnahmen durch und stellen dadurch sicher, dass Ihre persönlichen Daten gut geschützt sind. Bitte kontaktieren Sie den Datenschutzbeauftragten der Spectron Gas Control Systems GmbH bei Fragen zum Datenschutz unter info@spectron.de.
Für postalische Eingaben verwenden Sie bitte unsere oben in der Einleitung aufgeführte Postanschrift.
Links zu Webseiten anderen Anbieter
Auf unserer Webseite können Links anderer Anbieter enthalten sein, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Sie umfasst nicht solche Inhalte und Webseite Dritter, auf die unsere Webseite lediglich verlinkt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Webseiten erfolgt durch den jeweiligen Betreiber der Webseite, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Webseiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Es steht uns frei, die vorliegende Datenschutzerklärung im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorschriften zu ändern und eine aktualisierte Version auf unserer Webseite zu veröffentlichen, soweit dies z.B. aufgrund neuer technischer Entwicklungen oder Änderungen in der Rechtsprechung oder in unserem Geschäftsbetrieb angezeigt ist. Deshalb sollten Sie diese Seite von Zeit zu Zeit prüfen, um sicherzugehen, dass Sie mit unserer aktuellen Datenschutzerklärung vertraut sind.