Wechsel der Prozessgasquelle

HINWEIS

notice

Eindringen von Umgebungsluft in das System

Bei jedem Flaschenwechsel wird Umgebungsluft in die Anschlussteile des Systems eingebracht. Um eine Verunreinigung des Gases und des gesamten Systems zu verhindern, muss der Anschluss vor der erneuten Gasentnahme gespült werden. Bei nicht giftigen, nicht korrosiven Gasen kann dies durch eine mehrfache Druckaufbauspülung mit Prozessgas erfolgen. Bei korrosiven, toxischen oder anderweitig gefährlichen Gasen muss mit inertem Gas gespült werden.

WARNUNG

warning

Gasquellenwechsel

Bei einem falsch durchgeführten Gasquellenwechsel kann es zum Gasaustritt und zu Vergiftungen von Personen kommen

  1. Die Gasquellenwechsel sind durch eingewiesenes Fachpersonal und nie unbeaufsichtigt durchzuführen!
  2. Nach jedem Gasquellenwechsel muss ein Drucktest durchgeführt werden!
  3. Bei jedem Gasquellenwechsel ist generell eine neue, für das jeweilige Gas geeignete Dichtung zu verwenden.
  4. Tragen Sie die in der Gefährdungsbeurteilung vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung.

Prüfen Sie bei jedem Gasquellenwechsel den Anschluss auf Dichtheit. Es wird dringend empfohlen, die Dichtung bei jedem Gasquellenwechsel zu erneuern! Absperrventile beim Öffnen oder Schließen immer langsam betätigen und bis zum Endanschlag drehen!

 

Entfernen der leeren Prozessgasquelle:

  1. Das Ventil der Prozessgasquelle schließen.
  2. Das Ventil HPI schließen.
  3. Das Ventil HPV öffnen, um den Druck abzubauen.
  4. Das Ventil HPV schließen.
  5. Anschluss der Prozessgasquelle lösen.
  6. Verschlussmutter an Gasquellenventil und Schutzkappe auf Prozessgasquelle montieren.
  7. Leere Prozessgasquelle kennzeichnen, sichern und entfernen.

 

Anschließen der neuen Prozessgasquelle:

  1. Neue Prozessgasquelle einbringen, vor die Halterung stellen und mit Sicherungskette befestigen.
  2. Schutzkappe und Verschlussmutter entfernen und aufbewahren.
  3. Anschlussgewinde und Dichtung überprüfen, bei jedem Gasquellenwechsel muss eine neue Dichtung verwendet werden.
  4. Prozessgasanschluss auf das Gasquellenventil von Hand anschrauben und mit Maulschlüssel gasdicht anziehen.
  5. Das Ventil der Prozessgasquelle öffnen, Druck aufbauen, und wieder schließen. Mit Lecktest-Spray prüfen, ob der Prozessgasanschluss dicht ist.
  6. Das Ventil HPV öffnen, um den Druck abzubauen.
  7. Das Ventil HPV schließen.
  8. Das Ventil der Prozessgasquelle öffnen, um den Druck mit Spülgas (Prozessgas) aufzubauen.
  9. Warten bis sich der Druck aufgebaut hat und Ventil der Prozessgasquelle wieder schließen.
  10. Das Ventil HPV öffnen, um den Druck abzubauen, anschließend wieder schließen.
    Wiederholen Sie die Schritte 8. bis 10. abhängig von der Gasart mindestens 10 Mal.
  11. Das Ventil der Prozessgasquelle öffnen, um den Gasanschluss mit Prozessgas zu füllen.
  12. Das Ventil der Prozessgasquelle schließen.
  13. Das Ventil HPI öffnen. Bei einer zweiseitigen Entspannungsstation mit manueller Umschaltung das Ventil HPI geschlossen halten und erst dann öffnen, wenn die Versorgungsseite gewechselt werden muss.
  14. Das Gasquellenventil langsam öffnen.

 

Die Entspannungsstation ist zur Versorgung bereit.