Vorbereitung der Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Entspannungsstation darf erst nach Abschluss der Einbindung in den Bestand erfolgen. Die Inbetriebnahme ist untersagt, bis die unvollständige Maschine in eine vollständige Maschine eingebaut wurde und diese den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt.

Vor der ersten Inbetriebnahme ist die gesamte Entspannungsstation über das Ventil PLI bis zum Verbraucher zu spülen! Dabei ist die Gasflussrichtung unbedingt einzuhalten! Es darf nicht entgegen der üblichen Flussrichtung (von der Entnahmestelle in Richtung Entspannungsstation) gespült werden, da sonst Verunreinigungen, die u.a. durch die Installationsarbeiten entstanden sein könnten, rückwärtig in den Druckregler (PR) eingespült werden können.

Die Anschlussgewinde und Anschlussflächen der Gasquellenventile, sowie die Dichtringe müssen auf einwandfreien Zustand geprüft werden.

Absperrventile sind beim Öffnen oder Schließen immer bis Anschlag zu drehen!

Ventile und Kugelhähne sind stets langsam und keinesfalls schlagartig zu bewegen.

Stellen Sie sicher, dass:

Stellen Sie sicher, dass:

Spülblock (SBE) von der Transportsicherung lösen:

  1. Die beiden M5-Schrauben lösen
  2. Spülblockhalter im Uhrzeigersinn vom Spülblock lösen
  3. Gewindestift aus dem Spülblock herausdrehen und für eine mögliche Rücksendung aufbewahren

 

Spülblock für die Inbetriebnahme vorbereiten:

  1. Spülblockhalter 120 mm höher in die dafür vorgesehenen Löcher einschrauben
  2. Haken an dem Spülblockhalter befestigen
  3. Kette an dem Haken aufhängen
  4. M6-Schraube durch das 8. Kettenglied durchstecken und in den Spülblock einschrauben

WARNUNG

warning

Gasquelle im ausgelösten Zustand nicht öffnen!

HINWEIS

notice

Der Ablauf und weitere Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Demontage sind in der Betriebsanleitung der Entspannungsstation beschrieben.

HINWEIS

notice

Für die in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Handlungen muss die Steuerung angeschlossen und betriebsbereit sein und sich in einem manuellen Modus befinden.